Come as you are –
So, wie du bist!
In meiner Privatpraxis für Verhaltenstherapie in Köln-Lindenthal, biete ich Kindern, Jugendlichen und Eltern einen sicheren Raum, um Herausforderungen selbstbestimmt zu bewältigen.
Verhalten langfristig zu ändern ist Teamwork
Ich therapiere Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Gemeinsam arbeiten wir daran, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu erkennen und durch individuelle Strategien nachhaltig zu verändern.
In meiner Vorgehensweise beziehe ich auch das Umfeld der Patientinnen und Patienten in die Veränderung mit ein. Je nach Bedürfnis und Problematik werden Familie, Schule, Jugendamt und andere Fachkräfte eingebunden.
Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Ich begegne jungen Menschen auf Augenhöhe und begleite ihre Entwicklung mit der wissenschaftlich fundierten Verhaltenstherapie.

Junge Menschen kommen mit unterschiedlichen
Herausforderungen in meine Praxis
Als approbierte Verhaltenstherapeutin behandle ich psychische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters bis zum 21. Lebensjahr. Ab 15 Jahren können Jugendliche auch selbstständig einen Therapieplatz bei mir anfragen.
Wenn Ängste über mehrere Monate anhalten und die normale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen, kann eine Angststörung vorliegen. In meiner Praxis behandle ich z. B. soziale Ängste, Leistungsängste oder spezifische Phobien.
Im Kindes- und Jugendalter können Depressionen von leichter depressiver Verstimmung, bis hin zu schweren depressiven Störungen mit suizidalen Gedanken auftreten. Häufige tritt eine Depression auch zusammen mit z. B. Angststörungen, Essstörungen und ADHS auf.
Psychische Persönlichkeitsstörungen, wie z. B. das Borderline-Syndrom, beeinflussen das Leben von jungen Menschen und deren Umfeld massiv. Ein Therapieansatz kann die Erarbeitung neuer Verhaltensstrategien zur besseren Regulierung von Emotionen darstellen. Sprechen Sie mich gerne an.
Trauer kann verschiedene Reaktion hervorrufen. Als erfahrene Trauerbegleiterin helfe ich Kindern und Jugendlichen ihre Trauer zu verstehen und begleite aktiv die Trauerbewältigung.
Tics, wie z.B. übermäßiges blinzeln oder räuspern, treten im Kindesalter häufig auf. Wenn diese nicht spontan wieder verschwinden oder soziale Probleme auslösen, macht eine Beratung oder psychotherapeutische Behandlung Sinn.
Bei einer Zwangsstörung kann die Person nicht anders als sich z.B. permanent die Hände zu waschen oder Gegenstände zu ordnen. Auch zwanghafte Gedanken gehören dazu und können Ängste auslösen. Gemeinsam finden wir Lösungen diese Muster zu durchbrechen und üben neue Verhaltensmuster ein.
Erwachsen zu werden ist ein widersprüchlicher und konfliktreicher Prozess. Dabei können sexuelle Orientierungs- und Reifungskrisen entstehen. Sprechen Sie mich gerne an.
Magersucht (Anorexie), Bulimie und „Binge eating“ (Fressanfälle), zählen zu den am häufigsten auftretenden Essstörungen. Mädchen und junge Frauen sind nach wie vor öfter betroffen als Jungen.
Suchtverhalten in Bezug auf Medien wird als Persönlichkeits- und Verhaltensstörung eingeordnet. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, schädliche Muster zu erkennen, zu verstehen und umzuprogrammieren.
Wenn Verhalten, Fühlen oder Wollen durch Wahngedanken oder Halluzinationen beeinflusst werden, kann eine Psychose die Ursache sein. Zum Beispiel kann dies nach exzessivem Cannabiskonsum auftreten.
Bei der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung liegen bei Kindern und Jugendlichen Konzentrationsstörungen, starke Impulsivität oder Unruhe vor, die weit über normales Verhalten hinausgehen und den Alltag des Kindes beeinträchtigen.
Belastende Lebensereignisse können Traumata oder posttraumatische Belastungsstörungen auslösen. Beispiele sind sexuelle Übergriffe, Flucht, physische oder psychische Gewalt. Anpassungsstörungen können im Zusammenhang mit familiären Umzügen oder Scheidung der Eltern auftreten.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie mich jederzeit für weitere Informationen.

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche
Meine Therapiemaßnahmen richten sich immer nach den Bedürfnissen der jungen Patienten. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungswege und Strategien, für ein Leben ohne Leidensdruck. Ergänzend zur Einzeltherapie biete ich Trauerbewältigung für Jugendliche, sowie eine Online Sprechstunde für Erziehungsfragen an.

Einzeltherapie in meiner Praxis in Köln
1:1 Therapiestunden in meinen Praxisräumen in Köln-Lindenthal.
Neben regelmäßigen Therapiesitzungen mit dem Kind oder Jugendlichen, ergänzen Elterngespräche den systemischen Ansatz der Therapie. Jugendliche können mitentscheiden, wie stark die Eltern eingebunden werden.

Trauerbewältigung
für Jugendliche
Mein Gruppentherapeutisches Angebot für Jugendliche.
Als erfahrene Trauerbegleiterin schätze ich die Kraft, die Trauerarbeit in der Gruppe den Jugendlichen geben kann. Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum, in dem alle Gefühle erlaubt und erwünscht sind.

Online-Sprechstunde Erziehungsberatung
Flexibles Selbstzahler-Angebot für Eltern und Bezugspersonen
Gute Elternschaft bedeutet auch, das eigene Verhalten gegenüber dem Kind oder Jugendlichen zu reflektieren. Mit psychologischer Beratung oder Erziehungsberatung helfe ich ihnen neue Wege zu gehen.

Ich begegne allen Menschen offen und wertfrei
In meiner Privatpraxis steht der Mensch im Mittelpunkt – so, wie du bist! Denn ich bin überzeugt, dass Veränderung da gelingt, wo Offenheit, Akzeptanz und Vertrauen gelebt werden.
Durch meine langjährige pädagogische Arbeit mit psychisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehe ich jeden Tag, welchen großen Nutzen ein geschützter Raum für die Heilung und Entwicklung junger Menschen haben kann.
Meine Vision als Therapeutin ist es, dass jeder junge Mensch die Begleitung bekommt, die er braucht, um seine Stärken zu entdecken und Herausforderungen zu meistern.
Jugendhilfe für psychisch kranke Jugendliche und junge Erwachsene, Karl Immanuel Küpper Stiftung, Köln Rhiel
Approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendlichen Psychotherapie. Fachrichtung Verhaltenstherapie
Der Weg
in meine Praxis
Schritt 1: Kontaktaufnahme
Schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich rufe Sie an und wir vereinbaren einen Termin für das Erstgespräch.
Ab 15 Jahren können Jugendliche auch selbstständig einen Therapieplatz bei mir anfragen.
Schritt 2: Erstgespräch
Im persönlichen Erstgespräch lernen wir uns alle zusammen bei mir in der Praxis kennen. Sie brauchen dazu keinen Überweisungsschein des Kinderarztes.
Ich empfehle Ihnen, schon jetzt mit ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfestelle die Kostenübernahme zu klären.
Schritt 3: Therapiestart
Wenn Sie und Ihr Kind sich entscheiden wiederzukommen, beginnen wir mit dem Aufbau einer Vertrauensbeziehung. Je nach Störungsbild entscheiden wir über die weiterführende Diagnostik und erstellen einen Behandlungsplan.
Kosten der psychotherapeutischen Behandlung
in einer Privatpraxis
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP). In meiner Praxis können Sie die Therapie über verschiedene Abrechnungswege finanzieren:
Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung
und Beihilfe
Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen bei approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen. Je nach Vertrag können die Leistungen variieren. Ich empfehle Ihnen, bereits vorab eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung einzuholen.
Psychotherapie als Selbstzahler
Eine Verhaltenstherapie kann auch ohne Krankenkasse in Anspruch genommen werden. Als Selbstzahler begleichen Sie die Sitzungen nach den Vorgaben der Gebührenordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP). Die Kosten können Sie steuerlich geltend machen.

Therapieplatz anfragen
Bitte füllen Sie das Formular aus und ich werde mich mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Erstgespräch bei Ihnen melden.
So erreichen Sie mich
Praxis
50933 Köln
KVB Haltestelle Melatengürtel
Linie 13